Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte

Vom Startschuss bis heute – Über 125 Jahre Schwimmsport.

Wie lebte es sich in Langenberg vor mehr als 125 Jahren?

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte Langenberg knapp 8000 Einwohner. Die meisten waren Arbeitnehmer in der damals bedeutenden Textilindustrie. Die Familienväter arbeiteten in den Webereien und Seidenfärbereien der alteingesessenen Unternehmer. Viele hatten auch zu Hause einen Webstuhl stehen, um sich etwas dazu zu verdienen. Sie wohnten in Mietshäusern, die keine Heizung und kein Bad hatten, nur einen Ofen und Spülstein in der Küche sowie neben dem Haus ein Plumpsklo.

Alte BadeanstaltWie es dabei um die Körperpflege, um die Reinlichkeit der meisten Menschen bestellt war, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Nur in den Sommermonaten gab es die Möglichkeit zu baden. Wo Deilbach und Hardenberger Bach zu einem Mühlenwehr gestaut waren, tummelten sich in der warmen Jahreszeit die Knaben und jungen Männer im Wasser. Für Mädchen und Frauen war das Baden in der freien Natur aus Sittlichkeitsgründen tabu. Der Seidenfärbereibesitzer und Stadtverordnete Fritz Hoddick fühlte sich, wie die meisten seiner Fabrikantenkollegen, nicht nur für das kulturelle Leben in seiner Heimatstadt verantwortlich.

Unterbrechung Textlänge

Er war auch gegenüber seinen Arbeitnehmern sehr sozial eingestellt und wollte etwas zur Verbesserung ihrer Lebensqualität tun. Deshalb trieb er im Stadtrat und unter seinen Freunden die Idee voran, in Langenberg eine Badeanstalt zu bauen. Bald gewann er auch den Bürgermeister Frowein für diesen Plan. Aber die Haushaltsmittel der Stadt reichten nicht aus, um ein solches Projekt zu finanzieren. So leisteten Fritz Hoddick und seine Unternehmerfreunde erhebliche Privatspenden, um innerhalb kürzester Zeit den Bau der Badeanstalt zu ermöglichen. Am 12.Juli 1897 wurde sie auf dem Gelände Vogteier- Krankenhausstraße feierlich eingeweiht.

Nun war die körperliche Hygiene für die Langenberger Bevölkerung kein Wunschtraum mehr. In separaten Wannenbädern und Brausekabinen konnte man seine Reinlichkeit pflegen, und zwar das

Der Langenberger Schwimmverein – mehr als 125 Jahre alt.

Selbstverständlich, dass Fritz Hoddick im Gründungsjahr auch 1. Vorsitzender des Vereins wurde. Die damalige Satzung verrät uns: Mitglied werden konnten nur Männer ab dem 17. Lebensjahr. Ziel war es, das Schwimmen „als Mittel zur Kräftigung des Körpers und des Geistes“ zu pflegen und es „volkstümlich“ zu machen.

Fritz HoddickDenn „volkstümlich“ war das Schwimmen damals bei weitem noch nicht. Im Gegenteil, bei vielen Lehrern war es als „unsittlich“ verpönt, obwohl Jungen und Mädchen die Schwimmhalle ohnehin nicht gemeinsam betreten durften. An das Schwimmen als Teil des schulischen Sportunterrichts war noch lange nicht zu denken.

Der sozialen Zielsetzung im Geiste des Gründervaters Fritz Hoddick entsprach es auch, dass der Verein sich darum bemühte, besonders „Arbeitersöhne“ und „Volksschüler“ für das Schwimmenlernen zu gewinnen. Der Verein bezahlte für sie großenteils das Eintrittsgeld, die Badehosen, Badekappen und häufig auch die Handtücher. So konnte der Verein schon im Gründungsjahr 80 (natürlich männlichen) Jugendlichen, oft gegen den Widerstand ihrer Eltern oder Lehrer, das Schwimmen beibringen.

Unterbrechung Textlänge

Jedes Jahr wurde in der Schwimmhalle, anschließend im Vereinslokal, ein Stiftungsfest durchgeführt. Dass es damals noch nicht um sportliche Spitzenleistungen, noch nicht um Zehntel- oder Hundertstel-Sekunden ging, zeigt z.B. das Programm des 4. Stiftungsfestes von 1901: Es bestand aus einem Dreikampf (Schwimmen, Springen, Hechttauchen), Tellertauchen, Reigen, humoristischen Einlagen und Kürspringen.

In den Jahren bis zum 1. Weltkrieg wuchs in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an solchen Schwimmvorführungen ganz enorm. Andere „Zerstreuungen“ wie Kino oder Fernsehen gab es ja noch nicht. Vom Stiftungsfest des Jahres 1913 ist bekannt, dass 295 Zuschauer in die Schwimmhalle strömten. Wer die alte Badeanstalt noch kennt, fragt sich, wo all diese Besucher wohl Platz gefunden haben. Auf der oben umlaufenden Galerie standen sie dicht gedrängt, und über die darunter liegenden, oben offenen Umkleidekabinen waren Bretter gelegt worden. Auf diesen Brettern war die Musikkapelle postiert, und hier drängte sich mit eingezogenen Köpfen der restliche Teil der Zuschauer.

Unterbrechung Textlänge

Es dauerte bis 1907, ehe die Satzung geändert und auch Frauen Mitglied des Schwimmvereins werden konnten. Sie mussten aber als „Damenabteilung“ einen eigenen Verein bilden. Und sie mussten noch weitere 20 Jahre darum kämpfen, Stimmrecht auf den Gesamtvereinsversammlungen zu erhalten. Es war kein „Macho-Gehabe“ der männlichen Mitglieder, das diese Emanzipation der Frauen so lange verhindert hat. Es war schlicht und einfach die Tatsache, dass die Schwimmzeit der Frauen auf Kosten der Übungszeit der Männer ging. Die zwei Wochenstunden, die dem Verein in der Badeanstalt insgesamt zur Verfügung standen, waren viel zu knapp bemessen.

Geschlechtsgemeinsam (also gleichzeitig) durften sie ja nicht trainieren! Wie sehr der Verein mit der Stadt um seine Schwimmzeiten rang, zeigen zahlreiche Anträge an den Bürgermeister, z.B. um die Genehmigung einer zusätzlichen Viertelstunde am Sonntagmorgen von 7.00 bis 7.15 Uhr. Welch ein heute unvorstellbarer Idealismus! Besser wurde es erst 1932, als Frauen und Männer endlich nicht mehr zu getrennten Zeiten schwimmen mussten.

Das alte Langenberger Freibad im Nizzatal.

Vor dem 2. Weltkrieg erhielt Langenberg endlich auch ein Freibad. Am 23. Mai 1938 wurde es in naturnaher, landschaftlich einmalig schöner Lage eingeweiht. Hier feierte der Langenberger Schwimmverein den größten Erfolg seiner Geschichte. Im Jahr 1947 hatte die Besatzungsmacht erstmals nach dem Krieg die Abhaltung einer Westdeutschen Jugendschwimm – Meisterschaft genehmigt.Altes Nizzabad Freibad

Altes NizzabadÜberall herrschte noch Hungersnot, die Lebensmittelmarken reichten hinten und vorn nicht aus. Aber genau in dieses Nachkriegsjahr fiel das 50jährige Bestehen des Langenberger Schwimmvereins. Sollte man es überhaupt feiern, und wenn ja, wie? Willi Bierkämper als damaliger Vorsitzender ergriff mutig die Initiative und holte die Westdeutschen Meisterschaften nach Langenberg! Womit der damals aus Kriegsgründen noch dezimierte Verein nicht rechnen konnte: Es rückten sage und schreibe 800 Teilnehmer in Langenberg an! Wo sollten sie untergebracht werden?

Die Jugendherberge bot sich an, doch sie war noch voll belegt als Lazarett mit Kriegsversehrten. In aller Eile wurden Dutzende Zelte organisiert und auf dem Schulhof an der Donnerstraße errichtet. Zwischen den Zelten wurden „Gulaschkanonen“ (wenn auch mit geringer Fleischeinlage) aufgebaut. Die Vermutung liegt nahe, dass so viele Teilnehmer zu diesem Schwimmfest kamen, weil sie sich mal zwei Tage satt essen wollten, ohne Lebensmittelmarken dafür zu verbrauchen.

Das im Freibad durchgeführte Schwimmfest wurde ein großer Erfolg. Seitdem ist der Langenberger Schwimmverein ein Begriff im westdeutschen Schwimmverband. Ein großer Erfolg wurde es auch für den gastgebenden Verein: Franz Worring (damals 18 Jahre alt) wurde Westdeutscher Jugendmeister über 100m Brust! Seitdem hat Franz Worring als Sportlicher Leiter, Jugendbetreuer, Trainer, 2. Vorsitzender und in vielen weiteren Funktionen die Geschicke des Langenberger Schwimmvereins bis zu seinem Tod im Jahre 2001 geprägt. 1987 wurde er zum bisher einzigen Ehrenmitglied ernannt.

Über 125 Jahre alt und immer noch jung.

Die alte Badeanstalt war, trotz vieler Renovierungen, schließlich nicht mehr zeitgemäß und wurde 1974 geschlossen. Im Nizzatal, an der Stelle des bisherigen Freibades, entstand eine neue Anlage mit Schwimmhalle und Freibad, die 1975 eingeweiht wurde. Seitdem haben die Langenberger Wettkampfschwimmer bessere Trainingsbedingungen als in der alten Badeanstalt. Aber auch Wassergymnastik und Freizeitschwimmen kommen nicht zu kurz. Über die zahlreichen Angebote des Langenberger Schwimmvereins kann sich der Interessent auch Online hier informieren.

Ganz wichtig für die Nachwuchsgewinnung sind die Anfänger Schwimmkurse des Vereins im Lehrschwimmbecken des Langenberger Ortsteils Nierenhof. In der heutigen Zeit der individuellen, ungebundenen Freizeitmöglichkeiten haben die Sportvereine es immer schwerer, aktiven Nachwuchs an sich zu binden. Der Langenberger Schwimmverein steht mit mehr als 400 Mitgliedern aber immer noch gesund da. Grund dafür ist sicherlich auch die Tatsache, dass er regelmäßig attraktive Jugendfreizeiten und für seine Wettkampfschwimmer erfolgreiche Trainingslager veranstaltet. Insofern wird die soziale Aufgabe im Sinne des Gründervaters Fritz Hoddick bis heute fortgesetzt.

Frank WorringIn den Jahren vor und nach dem 2. Weltkrieg hatte der Langenberger Schwimmverein seine größten sportlichen Erfolge zu verzeichnen. Seine Wasserballmannschaft stieg 1935 in die höchste Landesklasse auf. Seine Damenmannschaft nahm 1936 am Sichtungslehrgang für die olympischen Spiele in Berlin teil. Und nach dem Krieg, 1947, der erwähnte Erfolg des Jugendschwimmers Franz Worring. Ebenso stand über 100m Rücken der Langenberger Schwimmer Rans-Gerd Linde einige Jahre in der nationalen Zehntbestenliste des DSV.

In jüngster Zeit ist sportlicher Erfolg bis in die nationale Spitze aus bekannten Gründen kaum noch zu erreichen für einen relativ kleinen Sportverein. Dass aber der Langenberger Schwimmverein nicht nur soziale Jugendarbeit betreibt, sondern auch seine Wettkampfschwimmer fördert, mag ein Beispiel zeigen: Bei den Europameisterschaften der Masters 1999 in Innsbruck errangen die Langenberger DMS-Frauenstaffel und die Mixed-Staffel jeweils eine Bronzemedaille. Mehr als 125 Jahre Tradition hoffentlich währt sie noch lange!

Verfasst durch Eike Waterkamp

Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

Unterbrechung Textlänge

Vereinsgeschichte

Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

Vereinsgeschichte

Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

Vereinsgeschichte

Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

Nehmen Sie Kontakt auf

KEYPHRASE

appareas webdesign
Vereinsgeschichte