Jahreshauptversammlung 2023
➥ Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. März 2023
Schwimmausbildung im Langenberger Schwimmverein
Wir alles wissen, dass immer weniger Kinder eine Schwimmausbildung erhalten. Wir nehmen uns dieser Aufgabe seit mehr als 125 Jahren an, das steht in unserer Vereinssatzung. Wir konnten in den letzten Jahren unsere Kapazitäten an Wasserfläche und an Schwimmlehrer*innen erweitern. Wir könnten noch weitere Wasserflächen nutzen, es fehlen jedoch Helfer*innen, Schwimmlehrer*innen und Trainer*innen.
Ausbildungen dazu bieten wir über unseren Fachverband an. Die Finanzierung der Ausbildung übernehmen wir und für Einsätze im Lehrschwimmbecken oder am Beckenrand zahlen wir einen stundenweisen Anerkennungsbetrag. Wir können auf die Aufgabe gut vorbereiten, das geht auch für Jüngere, selbstverständlich auch für Ältere.
Für Ausbildungen gibt es ein Mindestalter:
- Vereinshelfer*innen ab 14 Jahren
- Schwimmlehrer*innen ab 16 Jahre
- Schwimmlehrer*innen ab 18 Jahren
Und ab 18 Jahren kann man die entsprechenden Trainerlizenzen (C, B, A) erwerben. Bitte, wer sich interessiert, ruft mich an!
Uns hilft auch die Weiterleitung dieser Information in Euren/Ihren Netzwerken.
Holger Höhmann
Vorsitzender Langenberger Schwimmverein
Mit Wassergymnastik fit ins neue Jahr starten
Der Langenberger Schwimmverein bietet dienstags von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Wassergymnastik im Lehrschwimmbecken des Nizzabades an. Es handelt sich hierbei um ein gezieltes Training für die körperliche und geistige Fitness. Bei diesem Angebot geht es darum, die Muskulatur zu kräftigen und durch Konzentrations-, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen fit für den Alltag zu bleiben. Und dies alles mit einer Menge Spaß!
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns zu einem kostenlosen Schnuppertraining.
Kontakt: Andrea Neumann, Tel. 02052 5406
Auch Kinder kämpfen schon um die besten Plätze
Der 5. November war für 19 neun- bis dreizehnjährige Mitglieder der Wettkampfmannschaft des LSV ein ganz besonderer Tag: Sie nahmen am 32. Kinderschwimmfest des Turnerbunds Wülfrath teil, für 11 von ihnen war dies ihr erster Wettkampf. Und – man glaubt es kaum – alle erzielten ausnahmslos persönliche Bestzeiten!
In der Wülfrather „Wasserwelt“ traten insgesamt 100 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 8 Vereinen zu 469 Einzel- und 6 Staffelstarts an. Dabei entfielen auf den LSV 37 Einzel- und 6 Staffelstarts.
Besonders zu erwähnen ist dabei Vivina Edegbe mit zwei ersten und einem zweiten Platz – über je 100 m Lagen, Freistil und Brust. Ebenso Linus Klimetzek mit einem zweiten und einem dritten Platz und Sara Jukic mit einem dritten Platz, beide in ihrem ersten Wettkampf.
Schwimmen lehren im Verein
Die örtliche Presse berichtete über den Versuch eines Vereins, Kindern unter Anleitung ihrer Eltern das Schwimmen beizubringen und die Eltern hierfür auszubilden. Das kann aber nicht im Sinne des Schwimm-Sports mit seinen verschiedenen Schwimmstilen sein, so der Langenberger Schwimmverein.
Wenn sich schon jemand dafür entscheidet, sich dafür ausbilden zu lassen, anderen das Schwimmen beizubringen und die immer größer werdende Zahl der Nichtschwimmer zu verringern, so sollte diese Ausbildung doch in einem professionalen Rahmen geschehen werden, d.h. in einem Übungsleiter-Lehrgang.
Der LSV bietet Interessierten die Teilnahme an solchen Lehrgängen an, auf Vereinskosten bei zweijähriger Vereinstätigkeit. Jeder, der sich bei der Schwimmausbildung engagieren möchte – Mitglieder, Nichtmitglieder und auch frühere Übungsleiter – kann sich jederzeit unter mail@langenbergersv.demit dem LSV in Verbindung setzen.
Schwimmlehrer*innen gesucht
Unsere „Warteliste“ für Kinder, die Schwimmen lernen wollen, hat inzwischen mehr als 100 Namen. Wir konnten in den letzten Monaten bereits zusätzliche Übungsstunden sowohl im Nizzatal als auch in Nierenhof anbieten. Jetzt bietet sich unter Umständen die Möglichkeit weitere Stunden zur Schwimmausbildung in kleinen Gruppen (bis maximal 8 Kindern) zu bekommen. Wenn wir nun mit den Stadtwerken, weiter verhandeln so benötigen wir dazu auch zusätzliche Schwimmlehrer*innen.
Wir möchten auf diesem Wege aber auch bei unseren Mitgliedern und auch ehemaligen Mitgliedern nachfragen, ob sich jemand dafür interessiert. Wenn ja, bitte mit uns Kontakt aufnehmen um Einzelheiten abzusprechen. Wenn wir diese Stunden bekommen können, dann wären die an den Wochentagen Montag oder Dienstag oder Mittwoch oder Freitag ab 17:00 Uhr. Stattfinden würden sie voraussichtlich im Lehrschwimmbecken des Hallenbades Nizzatal.
Wenn Sie oder ihr euch angesprochen fühlt, nehmt mit uns Kontakt auf. Wir wollen dazu beitragen, dass die Zahl der Kinder und vielleicht später auch der Erwachsenen die nicht schwimmen können, sich zukünftig verringert. Wie wir alle aus Presse, Rundfunk und Fernsehen wissen, wird die Zahl derer, die nicht schwimmen können immer größer. Dazu sollten wir einen kleinen Beitrag leisten, um das nicht noch schlimmer werden zu lassen.
➥ Kontakt zum Langenberger Schwimmverein
Für mögliches Interesse schon heute herzlichen Dank.
Langenberger Schwimmen Verein e. V.
125jähriges Jubiläum!
Der Langenberger Schwimmverein feierte das 125jährige Bestehen!
➥ Festschrift 125 Jahre Langenberger Schwimmverein
Wassergymnastik beim Langenberger Schwimmverein
In unserer Wassergymnastikgruppe dienstags von 19:00 – 19:45 Uhr sind noch einige Plätze frei.
Zum umfassenden Angebot des Langenberger Schwimmvereins gehört auch die Wassergymnastik. Hier wird durch gezielte Übungen das Herz-Kreislaufsystem, die Kraft und die koordinativen Fähigkeiten gestärkt. Ebenso wird die geistige Fitness durch spezielle Brain Fitness Übungen gefördert.
Das Angebot findet dienstags von 19:00 bis 19.45 Uhr im Lehrschwimmbecken des Nizzabades statt.
Weitere Infos unter:
- Andrea Neumann
- Tel. 02052 . 5406
- andrea.neu.la@outlook.de
Eltern + Kind – Schwimmen
Seit Samstag werden beim Langenberger Schwimmverein Kinder mit vollendetem 3. Lebensjahr im Beisein von Mama oder Papa von speziell ausgebildeten Schwimmlehrern mit viel Spiel und Spaß an das Element Wasser herangeführt.
Die Kinder können sich samstags zwischen 14:00 und 14:45 Uhr im Lehrschwimmbecken der Grundschule Nierenhof auf vielfältige Weise spielerisch an das Wasser gewöhnen: Mit gemeinsamem Planschen in der Gruppe, mit Kreis-, Ball- und anderen Spielen und vielem mehr. Natürlich kommen auch Bälle, Pool-Nudeln und andere schwimmfähige Gegenstände, an denen sie sich festhalten können, zum Einsatz. Bereits beim ersten Mal war die Begeisterung groß, von einer gewissen Ängstlichkeit war nichts zu spüren.
Erfahrungsgemäß beginnen die Kinder sehr bald, selbst neue Dinge auszuprobieren, während Mama oder Papa und die Schwimmlehrer*innen ihnen die nötige Sicherheit bieten. Es werden dann auch im Laufe der Zeit immer mehr Elemente des Schwimmenlernens ins Programm eingebaut. Im Vordergrund stehen dabei aber immer der Spaß und die Freude an der Bewegung im Wasser.
Es gibt natürlich ein weitergehendes, auf der so erworbenen Handlungsfähigkeit im Wasser aufbauendes Ziel: Die Übernahme der Kinder in die vom LSV angebotenen vielfältigen Schwimmkurse, zunächst in die Anfängerkure mit der Seepferdchen-Prüfung. Diese bilden dann die Grundlage für das Erlernen der verschiedenen Schwimmstile – Brust-, Rücken-, Freistil- und Delphin-Schwimmen.
Im weiteren Verlauf besteht dann die Möglichkeit, sich für das bloße Freizeit-Schwimmen oder den Wettkampf-Sport zu entscheiden – letzteres natürlich mit intensivem regelmäßigem Training.