Kidscup 2025 – Ein erfolgreicher Auftakt für den Langenberger SV 1897 e.V.
Ein spannender Tag für die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer des Langenberger SV 1897 e.V.: Am Samstag, 29. März 2025, fand für den Langenberger SV der erste Kidscup für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren statt. Für viele der Teilnehmer war es der erste Wettkampf und die Aufregung war groß, als die Teams sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiteten.
Der Teamwettkampf, bei dem mindestens zwei Schwimmerinnen und Schwimmer eines Geschlechts pro Mannschaft antreten mussten, umfasste insgesamt 6 bis 10 Teilnehmer pro Team. Die jungen Athleten zeigten ihr Können in verschiedenen Disziplinen, darunter 4x25m Kraul, 4x25m Kombi, 4x25m Brust, 6x25m Lagen Beine, 4x25m Rücken und 200m Teamausdauer. Besonders spannend war die Lagenstaffel, bei der die Schwimmer Rücken, Brust und Kraul schwammen.
Das Team des Langenberger SV 1897 e.V. setzte sich aus Ylvie und Erik Klimetzek, Lenja Ratz, Jacob Sawalek, Jakob Köllnberger, Mats Leonhardt und Maxim Szlonski zusammen. Gemeinsam meisterten sie die Herausforderungen des Wettkampfs mit viel Teamgeist und Begeisterung.
Der Wettkampf wurde in drei Durchgängen ausgetragen, und die besten Teams qualifizierten sich für die Bezirksausscheidung. Von dort aus haben die erfolgreichsten Schwimmer die Möglichkeit, sich für den NRW-Endkampf zu qualifizieren. Die Atmosphäre war von Freude und Aufregung geprägt, während Eltern und Trainer die Kinder lautstark anfeuerten.
Der Langenberger SV 1897 e.V. kann stolz auf seine Nachwuchsschwimmer sein, die mit viel Engagement und Leidenschaft an ihrem ersten Wettkampf teilgenommen haben. Es war ein unvergesslicher Tag, der nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der jungen Schwimmer förderte, sondern auch den Zusammenhalt und die Freude am Wettkampf in den Vordergrund stellte. Wir freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!
Inhouseschulung der Trainerinnen und Trainer
Am 22./23. Februar und am 01.03.2025 fanden beim Langerberger Schwimmverein eine Inhouse-Schulung für die Trainerinnen und Trainer statt. Eine bunte Mischung aus „altgedienten Trainerinnen und Trainern, als auch ganz junge Übungsleiter-/innen fanden sich zusammen. Die Inhalte zielten auf die Entwicklung der Schwimmtechniken im Bereich der Kinder- und Jugendgruppen sowie der Wettkampfmannschaften des Schwimmvereins ab.
Drei große Themenbereiche sollten und wollten bearbeitet werden; der Trainer/in als Person, motorische Grundlagen beim Schwimmen und Fehlerkorrektur der Schwimmtechnik. Innerhalb der
Themen wurde neues Wissen vermittelt aber auch altes wieder aufgefrischt. Insbesondere ging es um die Handlungskompetenz des Trainers / der Trainerin, die Bewegungsvielfalt im Schwimmen und dem
Beobachten, Beurteilen und Korrigieren der Schwimmtechniken.
Mittels Präsentationen, Videos, intensiven Gesprächen und Gruppenarbeiten wurden die Themen aufgearbeitet. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten – die später für den Praxisteil mit eingesetzt wurden – spiegelten die Ideen, Erkenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden wieder.
Im praktischen Teil des ersten Wochenendes wurden Möglichkeiten des jugendlichen Ausdauertrainings sowie die vielfältigen, koordinativen Bewegungsmuster im Wasser ausprobiert. Hier kamen dann auch die Sequenzen einer Übungsstunde aus den ausgearbeiteten Gruppenarbeiten zum Einsatz. Kurze Feedbacks zu den Sequenzen von den Trainerkolleginnen und Kollegen rundeten
den Praxisteil ab.
Am zweiten Wochenende wurde die Fehlerkorrektur sehr intensiv bearbeitet. Nach dem Herausstellen, wie gute Technik der einzelnen Schwimmarten aussieht, wie man beobachtet und beurteilt und was eine nachfolgende Korrektur beinhalten muss, ging es in den Praxisteil. An diesem nahmen nicht nur die Teilnehmenden selbst teil, sondern es konnten auch einige Schwimmerinnen und Schwimmer der Wettkampfmannschaft aktiviert werden. Somit konnten die Übungsleiter dann direkt an
der eigentlichen Zielgruppe üben.
Ein äußerst positives Feedback seitens der Teilnehmenden am Ende der Inhouse-Schulung, rundete diesen Lehrgang ab.
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Schwimmen: Erfolgreiche Leistungen in Leichlingen
Leichlingen, 26. Januar – Am vergangenen Samstag fand die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen in Leichlingen statt, und die teilnehmenden Teams zeigten beeindruckende Leistungen in der Bezirksklasse.
Die Männer-Mannschaft konnte sich mit einem hervorragenden zweiten Platz den Aufstieg in die Bezirksliga sichern. Mit einer starken Teamleistung und herausragenden Einzelzeiten haben die Schwimmer ihr Können unter Beweis gestellt und sich somit einen Platz in der höheren Liga erkämpft. Trainer und Team sind stolz auf diesen Erfolg, der das Ergebnis harter Arbeit und intensiven Trainings widerspiegelt.
Das Frauenteam erreichte in einem starken Teilnehmerfeld den achten Platz. Obwohl der Aufstieg in die Bezirksliga nicht erreicht wurde, können die Schwimmerinnen auf ihre Leistungen stolz sein und wertvolle Erfahrungen für zukünftige Wettkämpfe sammeln. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Athleten die Möglichkeit, sich mit anderen talentierten Schwimmern zu messen.
Die Teams bedanken sich bei den Organisatoren und allen Unterstützern, die diesen Wettkampf möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und sind zuversichtlich, dass sowohl die Männer- als auch die Frauenmannschaft weiterhin Fortschritte machen werden.
Link – Tipp
Gesundheit: Regelmäßiges Schwimmtraining fördert Hirnleistung.
➥ Link zu Tagesschau.de
Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW
Im Rahmen des Digital- Förderprogramms des europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU stellt das Land NRW 30 Millionen € zur Verfügung. Hiermit können z.B. Computer, notebooks, Speichergeräte samt Zubehör sowie eine Videokonferenz-Ausstattung für die Vorstands- und Geschäftsstellen-Arbeit ange-schafft werden.
Da auch der Langenberger Schwimmverein 1897 e.V. bereits seit längerer Zeit Teile seiner internen Arbeit digital durchführt – so z.B. die regelmäßigen Vorstandssitzungen per Videokonferenz, was den Beteiligten lange Anreisen erspart, die Wettkampf-Planung, die Mitteilung der Ergebnisse und die Verwaltung der Trainingsgruppen – wurde ihm vom KreisSportBund Mettmann, dem die Umsetzung des Förderprogramms obliegt, ein Betrag von 2.300 € zuerkannt. Hiermit konnten moderne notebooks angeschafft und so einige Uralt-Geräte ersetzt werden. Es ist somit alles Notwendige dafür getan, dass z.B. die so wichtigen Vorstandssitzungen ohne technische Störungen ablaufen.
Und wird die Verwaltungstätigkeit wird ja auch in einem kleinen Sportverein ständig umfangreicher und es gibt bekanntlich immer weniger Menschen, die bereit sind, sich ehrenamtlich hiermit zu befassen. Es wird daher immer wichtiger, diese „Büro“-Arbeit durch die Digitalisierung zu erleichtern, ohne sich persönlich treffen zu müssen, ganz unabhängig von dem Ort, an dem man sich gerade aufhält.
Wassergymnastik beim Langenberger Schwimmverein
In unserer Wassergymnastikgruppe dienstags von 19:00 – 19:45 Uhr sind noch einige Plätze frei.
Zum umfassenden Angebot des Langenberger Schwimmvereins gehört auch die Wassergymnastik. Hier wird durch gezielte Übungen das Herz-Kreislaufsystem, die Kraft und die koordinativen Fähigkeiten gestärkt. Ebenso wird die geistige Fitness durch spezielle Brain Fitness Übungen gefördert.
Das Angebot findet dienstags von 19:00 bis 19.45 Uhr im Lehrschwimmbecken des Nizzabades statt.
Weitere Infos unter:
- Andrea Neumann
- Tel. 02052 . 5406
- andrea.neu.la@outlook.de
Eltern + Kind – Schwimmen
Samstags werden beim Langenberger Schwimmverein Kinder mit vollendetem 3. Lebensjahr im Beisein von Mama oder Papa von speziell ausgebildeten Schwimmlehrern mit viel Spiel und Spaß an das Element Wasser herangeführt.
Die Kinder können sich samstags zwischen 14:00 und 14:45 Uhr im Lehrschwimmbecken der Grundschule Nierenhof auf vielfältige Weise spielerisch an das Wasser gewöhnen: Mit gemeinsamem Planschen in der Gruppe, mit Kreis-, Ball- und anderen Spielen und vielem mehr. Natürlich kommen auch Bälle, Pool-Nudeln und andere schwimmfähige Gegenstände, an denen sie sich festhalten können, zum Einsatz. Bereits beim ersten Mal war die Begeisterung groß, von einer gewissen Ängstlichkeit war nichts zu spüren.
Erfahrungsgemäß beginnen die Kinder sehr bald, selbst neue Dinge auszuprobieren, während Mama oder Papa und die Schwimmlehrer*innen ihnen die nötige Sicherheit bieten. Es werden dann auch im Laufe der Zeit immer mehr Elemente des Schwimmenlernens ins Programm eingebaut. Im Vordergrund stehen dabei aber immer der Spaß und die Freude an der Bewegung im Wasser.
Es gibt natürlich ein weitergehendes, auf der so erworbenen Handlungsfähigkeit im Wasser aufbauendes Ziel: Die Übernahme der Kinder in die vom LSV angebotenen vielfältigen Schwimmkurse, zunächst in die Anfängerkure mit der Seepferdchen-Prüfung. Diese bilden dann die Grundlage für das Erlernen der verschiedenen Schwimmstile – Brust-, Rücken-, Freistil- und Delphin-Schwimmen.
Im weiteren Verlauf besteht dann die Möglichkeit, sich für das bloße Freizeit-Schwimmen oder den Wettkampf-Sport zu entscheiden – letzteres natürlich mit intensivem regelmäßigem Training.