Unsere Aktivitäten

Erfolgreicher Schwimmwettkampf in Haan am 05. und 06. Juli

Teilen:

Am Wochenende vom 5. und 6. Juli fand in Haan ein spannender Schwimmwettkampf statt, bei dem insgesamt 24 junge Athletinnen und Athleten im Alter von 8 bis 17 Jahren teilnahmen. Mit 13 Mädchen und 11 Jungen war die Teilnehmerzahl sehr vielfältig und zeigte die große Begeisterung für den Schwimmsport in der Region.

Insgesamt wurden 77 Einzelstarts absolviert, bei denen die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer beeindruckende Leistungen zeigten. Besonders hervorzuheben sind die 57 persönlichen Bestzeiten, die bei diesem Wettkampf erreicht wurden – ein Beweis für den Einsatz und die Fortschritte der Teilnehmer. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Es gab insgesamt 13 erste Plätze, 18 zweite Plätze und 12 dritte Plätze. Damit konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler zahlreiche Medaillen und Urkunden mit nach Hause nehmen.

Auch in den Staffelwettkämpfen zeigten die Teams ihr Können:
Bei den drei Staffeln erreichte das Team einen dritten Platz und konnte somit einen weiteren Erfolg verbuchen. Der Wettkampf in Haan war ein tolles Event, das nicht nur sportliche Höchstleistungen zeigte, sondern auch den Teamgeist und die Freude am Schwimmsport förderte. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe!

Erfolgreicher Schwimmwettkampf in Haan am 05. und 06. Juli

Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

Unterbrechung Textlänge

Erfolgreicher Schwimmwettkampf in Haan am 05. und 06. Juli

Wir sind der Langenberger Schwimmverein. Der Vorstand leitet den Verein. Er ist der Mitgliederversammlung gegenüber verantwortlich. Die einzelnen Mitglieder werden für zwei Jahre gewählt. Der Vorstand gliedert sich in den geschäftsführenden Vorstand nach §26 BGB und den erweiterten Vorstand. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte Langenberg knapp 8000 Einwohner. Die meisten waren Arbeitnehmer in der damals bedeutenden Textilindustrie. Die Familienväter arbeiteten in den Webereien und Seidenfärbereien der alteingesessenen Unternehmer.

Erfolgreicher Schwimmwettkampf in Haan am 05. und 06. Juli

Der Langenberger Schwimmverein – mehr als 105 Jahre alt.
Selbstverständlich, dass Fritz Hoddick im Gründungsjahr auch 1. Vorsitzender des Vereins wurde. Die damalige Satzung verrät uns: Mitglied werden konnten nur Männer ab dem 17. Lebensjahr. Ziel war es, das Schwimmen als Mittel zur Kräftigung des Körpers und des Geistes zu pflegen und es volkstümlich zu machen. Der sozialen Zielsetzung im Geiste des Gründervaters Fritz Hoddick entsprach es auch, dass der Verein sich darum bemühte, besonders „Arbeitersöhne“ und „Volksschüler“ für das Schwimmenlernen zu gewinnen. Der Verein bezahlte für sie großenteils das Eintrittsgeld, die Badehosen, Badekappen und häufig auch die Handtücher. So konnte der Verein schon im Gründungsjahr 80 Jugendlichen, oft gegen den Widerstand ihrer Eltern oder Lehrer, das Schwimmen beibringen.

Erfolgreicher Schwimmwettkampf in Haan am 05. und 06. Juli

In den Jahren bis zum 1. Weltkrieg wuchs in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an solchen Schwimmvorführungen ganz enorm. Andere „Zerstreuungen“ wie Kino oder Fernsehen gab es ja noch nicht. Vom Stiftungsfest des Jahres 1913 ist bekannt, dass 295 Zuschauer in die Schwimmhalle strömten. Wer die alte Badeanstalt noch kennt, fragt sich, wo all diese Besucher wohl Platz gefunden haben. Auf der oben umlaufenden Galerie standen sie dicht gedrängt, und über die darunter liegenden, oben offenen Umkleidekabinen waren Bretter gelegt worden. Auf diesen Brettern war die Musikkapelle postiert, und hier drängte sich mit eingezogenen Köpfen der restliche Teil der Zuschauer.

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

Nehmen Sie Kontakt auf

Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW

Schwimmverein zurück aus dem Trainingslager